Business Angels in Deutschland

Bild: Austin Distel, unsplash

Bild: Austin Distel, unsplash

Jedes Start-up steht zu Beginn der Gründung vor großen Herausforderungen. Eine Idee ist geboren, doch wie kann diese Idee in die Welt getragen werden und zu einem Geschäftsmodell wachsen? Gut, dass es sogenannte Business Angels gibt, die den Einstieg erleichtern können und den Gründer*innen in der Einstiegsphase unter die Arme greifen.

Business Angels Definition – Was ist ein Business Angel?

Business Angels sind meist erfahrene Geschäftsmänner und -frauen, die sich auf dem jeweiligen Markt gut auskennen und in vielen Fällen bereits selbst erfolgreich gegründet haben. Sie haben ein großes Netzwerk in ihrer Branche aufgebaut und über Jahre ein breites Fachwissen und Know-How erworben. So können sie mit hilfreichen Tipps und Tricks den Gründer*innen eines Start-ups den Einstieg in die Unternehmenswelt ermöglichen und  erleichtern. Auch das große Netzwerk an Geschäftsleuten und Unternehmen kann unterstützend wirken. Des Weiteren gibt es auch Business Angels, die sowohl eine beratende Funktion einnehmen als auch Kapital investieren. Diese finanzielle Beteiligung ist meist jedoch nicht so umfangreich wie die der Venture Capital Fonds.

Was macht ein Business Angel?

Ein Business Angel hilft jungen Unternehmen mit finanziellen Investitionen, Know-How und persönlichen Netzwerken. Durch seine gesammelte Erfahrung agiert er zudem als Coach und Mentor für die jungen Unternehmer*innen, die im besten Fall viel Elan mitbringen, aber selbst noch wenig Erfahrung haben. Je nachdem, aus welcher Branche der Business Angel selbst kommt, können die Aufgabenbereiche, die er übernimmt, variieren.

— Anzeige —

Der Business Angel Mehmed Saral unterstützt Unternehmen aller Branchen und Größen seit 2015 dabei, ihre Ziele im Marketing zu erreichen. Er verfügt über einen umfangreichen Track-Record, versteht sich als ganzheitlicher Marketer und ist bekannt aus führenden Fachmedien und Kongressen. Mehmed Saral schloss sein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ab. Möchtest du mit Mehmed Saral als Business Angel zusammenarbeiten? Dann frage ihn ganz einfach über seine Website an: Business Angel

— Anzeige Ende —

Wie aktiv ein Business Angel seine Rolle im Unternehmen gestaltet, kann auch damit zusammenhängen, ob er als Lead- oder Co-Investor beteiligt ist. Ein Leadinvestor übernimmt die Führungsrolle unter den Wagniskapital-Investoren und bringt ein starkes Netzwerk sowie fachlich qualifizierte Beratungskompetenzen mit. Er hat in den meisten Fällen bereits Erfahrung in der Unterstützung von Start-ups gesammelt und kennt die Spielregeln bestens. Co-Investoren agieren passiver, investieren eher aus Gründen der Diversifikation ihrer Anlagen und überlassen dem Leadinvestor die Führung.

Welche Ziele hat ein Business Angel?

Viele Business Angels sind mit Leidenschaft bei ihrer Arbeit dabei und sehen es als spannende Herausforderung an, junge Entrepreneur*innen bei ihren Unternehmungen zu unterstützen. Dazu tragen häufig Interesse für das Thema oder den Problemlösungsansatz des Start-ups und Spaß an der unternehmerischen Tätigkeit bei.

Natürlich machen die Unternehmensengel diesen Job aber nicht aus reiner Güte. Sie erhalten Anteile am Start-up und profitieren somit finanziell von dem Erfolg des jeweiligen Unternehmens. Das kann für beide Parteien ein guter Deal sein. Da es letztendlich darum geht, sich auf dem Markt zu etablieren und Geld zu erwirtschaften, können die Gründer*innen davon ausgehen, dass der Business Angel an ihrer Seite viel Engagement zeigt, da auch dieser finanziell von dem Erfolg der Neugründung abhängig ist. Ein Business Angel oder gegebenenfalls auch ein Zusammenschluss aus mehreren Business Angels will sich oftmals nur für eine gewisse Zeit an das Start-up binden und die Anteile anschließend gewinnbringend weiterverkaufen. Als Existenzgründer sollte man sich dessen bewusst sein und bereits vorab mögliche Ausstiegsoptionen mit dem/der Unterstützer*in verhandeln.

Wann investieren Business Angels?

Anders als Venture Capitalists, die größere Geldsummen erst in der späteren Wachstumsphase eines Unternehmens finanzieren, investieren Business Angels bereits in der Seed Phase. In dieser Phase müssen noch viele Strukturen und Konzepte aufgebaut werden, wobei der Business Angel als aktiver Investor agiert. Er stellt also nicht bloß das Kapital, sondern auch Know-How zur Verfügung und hilft dabei, das Unternehmen zu gründen, am Businessplan zu feilen, das Produkt in den Markt einzuführen, Marketing und Vertrieb aufzubauen und schließlich Kontakte zu weiteren Investor*innen für etwaige Anschlussfinanzierungen zu gewinnen.

Business Angels helfen jungen Gründer*innen mit ihrem Know-How und ihrer Erfahrung (Bild: Robert Kneschke, Canva).

Welche Art von Kapital wird von Business Angels bereitgestellt?

Ein Business Angel hat von Beginn an genaue Vorstellungen von der Beteiligungshöhe, Investitionsdauer und Investitionssumme. In der Regel investiert ein Business Angel mit Eigenkapital in Form einer offenen Beteiligung. Das bedeutet, dass er im Gegenzug dafür Anteile am Unternehmen bekommt und somit bei einer erzielten Wertsteigerung bei der Veräußerung dieser Anteile eine Rendite erhält. Eine offene Beteiligung bedeutet auch eine Eintragung im Handelsregister.

Es gibt aber auch Fälle, in denen Business Angels eine stille Beteiligung eingehen oder einen Kredit zur Verfügung stellen.

Wie viel Kapital investieren Business Angels?

Business Angels investieren im Schnitt zwischen 25.000 und 100.000 Euro. Schließen sich mehrere Investor*innen zusammen, beispielsweise bei Business-Angels-Netzwerken, kann die Summe auch deutlich höher ausfallen. Für die meisten Business Angels ist es allerdings häufig nicht mit der Erstfinanzierung getan. Die durchschnittliche Investitionssumme beträgt am Ende der Zusammenarbeit ungefähr das Dreifache des ursprünglichen Investments. Die Investitionsdauer beträgt dabei meist vier bis sechs Jahre.

Business Angels Förderung

Um die Investition für Business Angels attraktiver zu machen und die Gründerszene in Deutschland zu fördern, gibt es seit 2013 das “INVEST – Zuschuss für Wagniskapital”-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Damit können Business Angels Zuschüsse erhalten, was die Chancen für Start-ups steigert, Wagniskapital von den Frühinvestor*innen zu erhalten. Wer die Förderung erhalten möchte, sollte mit der Investition allerdings noch abwarten, da mit Beginn des Jahres 2023 die Förderrichtlinien überarbeitet werden. Bis diese fertiggestellt sind, kann erst einmal keine neue Förderung mehr beantragt werden.

Wie findet man den richtigen Investor? – Matchmaking

Im Prozess des Matchmakings, also der Passung von Business Angels und Gründer*innen, darf die psychologische Komponente nicht unterschätzt werden. Ein beidseitiges Vertrauen ist extrem wichtig, da beide Partner*innen sich aufeinander verlassen müssen. Auch wenn grundsätzlich dasselbe Ziel verfolgt wird, kann es doch unterschiedliche Ansichten geben, wie das Ziel zu erreichen ist.

Business Angels suchen nach Gründer*innen, die wissen, wo ihre Kernkompetenzen liegen. Das bedeutet, dass man wissen sollte, in welchen Bereichen, beispielsweise im Marketing und Vertrieb, andere Partner*innen mit an Bord geholt werden sollten, um möglichst erfolgreich durchzustarten. Business Angels bringen viel Erfahrung und Expertise mit, auf die man vertrauen sollte, wenn die gemeinsame Unternehmung gelingen soll. Das bedeutet auch, sich von unrealistischen Vorstellungen zu verabschieden. Umgekehrt gilt das Prinzip aber genauso – greift der Business Angel zu sehr in die Unternehmensidentität ein und lässt die Gründer*innen keine eigenen Erfahrungen sammeln, ist das langfristig gesehen ebenso wenig förderlich für einen nachhaltigen Erfolg.

Es gilt also: Stimmt die Chemie zwischen beiden Parteien und kann man sich auf gemeinsame Werte einigen, so hat die Zusammenarbeit eine solide Basis. Denn Business Angels sind häufig mehr als nur Geldgeber und suchen nach echten Gründerpersönlichkeiten.

Bei Matchmaking-Events wie Netzwerktreffen oder Tagungen lassen sich wertvolle Kontakte knüpfen (Bild: kasto, Canva).

Wo findet man den passenden Business Angel?

Den Entschluss zu fassen, mit einem Business Angel zusammenzuarbeiten, ist die eine Sache. Eine passende Person in der Branche ausfindig zu machen, ist jedoch nicht so einfach. Es gibt keine einheitliche Datenbank, in der die Investoren der Seed Phase aufgelistet sind. So gibt es aber diverse Business-Angels-Netzwerke, von denen viele unter dem Dachverband des Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) organisiert sind. Dieser stellt eine Zusammenstellung von Mitgliedern zur Verfügung. Auch ansprechende Events werden vom BAND initiiert. So zum Beispiel der Deutsche Business Angel Tag, der als Matchmaking-Event gilt.

Als Gründer*in sollte man sich für Events solcher Netzwerke gut vorbereiten. Unterlagen, wie ein kurzes Pitch-Deck der Idee und des Vorhabens sowie erste Finanzierungsansätze und Erfolgsprognosen können dabei helfen, im direkten Gespräch mit Business Angels diese von der Gründungsidee zu überzeugen und sie gleich als Partner*innen zu gewinnen. Eine gute Vorbereitung und zielstrebiges Auftreten sind hier das A und O. Ebenso ist es wichtig, Augen und Ohren offen zu halten und gegebenenfalls auch mit mehreren Netzwerken Kontakt aufzunehmen. Sich nur auf eine Option zu verlassen wäre fatal. Der Markt ist schnelllebig. Unerwartet könnten die zunächst überzeugten Unterstützer*innen wieder abspringen, weil sich ihnen ein anderes Angebot unterbreitet hat, welches in ihren Augen attraktiver erscheint. Als Gründer*in sollte man gerade zu Beginn Mut beweisen und sich von Rückschlägen nicht unterkriegen lassen. Die passenden Schutzengel für die Gründung eines Start-ups lassen sich finden, auch wenn dies ein anstrengender Prozess sein kann.

Wir möchten dir eine Liste deutscher Business Angels an die Hand geben, damit du eine passende Unterstützung in Form von Smart Money erhältst. Du kannst dich so über die privaten Geldgeber informieren und diese auch kontaktieren.

Einige wichtige regionale und bundesweite Netzwerke haben wir im Folgenden für dich aufgelistet:

Business Angels in Berlin

Business Angels in München

  • Der Angels for Health e.V. konzentriert sich auf innovative Start-ups aus der Life-Science-Industrie.
  • Bei BayStartUp sind über 200 Business Angels gelistet, womit das Netzwerk eines der größten in Deutschland ist.
  • Das Fraunhofer Venture richtet sich explizit an wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Fraunhofer-Institute und hilft erfolgreich dabei, Wissenschaft und Wirtschaft zu verbinden.

Business Angels in Hamburg

  • Digital Hub Logistics bietet im Herzen der Hamburger Speicherstadt einen Ort, an dem sich Unternehmen, Start-ups, Investor*innen und Wissenschaftler*innen finden und austauschen können.
  • STARTHUB Ventures (SHV) investiert besonders früh in Pre-Seed Start-ups.
  • Bei der AVOR AG werden Ideen in einem Proof-of-concept zunächst auf ihre Stimmigkeit überprüft.

Business Angels in NRW

Auch interessant:

Venture Capital Firmen in Deutschland

Business Angel Matthias Helfrich im Podcast-Interview

de_DEGerman